Von Saskia Reh – aktualisiert am 15.01.2025
In den letzten 20 Jahren erzielte Gold eine durchschnittliche Rendite von 8,3 % pro
Jahr
und übertraf damit sogar
den globalen Aktienmarkt[1].
Während die Feinunze Gold am 1. November 2004 noch für 335,77
Euro
zu
haben war, wurden am
1. November 2024 bereits 2.530,86 Euro aufgerufen. Mit
einem
Goldsparplan kann man bereits mit kleinen Beträgen an
diesen Chancen partizipieren – ohne sich um die physische Lagerung des Edelmetalls kümmern
zu
müssen.
Auch der
Verkauf ist unkompliziert: Er erfolgt online, ohne den Gang zum Goldhändler, zum aktuellen
Tageskurs.
Doch diese
Flexibilität gibt es nicht geschenkt – wir haben die größten Anbieter von Goldsparplänen
hinsichtlich
ihrer Kosten
analysiert und verglichen.
Die Kosten der bekanntesten Sparpläne im Überblick
Ein Goldsparplan ist ein Finanzplan, bei dem Sie regelmäßig in den Sachwert
Gold investieren. Sie
können
über
kontinuierliche Einzahlungen Stück für Stück ein Golddepot aufbauen, das in
der
Regel
eine stabile und krisensichere
Wertanlage darstellt.
Sie zahlen jeden Monat Ihren Wunschbetrag in den Sparplan ein. Der Anbieter
erwirbt
mit
Ihrer Sparrate Anteile an
Goldbarren oder Goldmünzen. Je nach aktuellem Goldpreis variiert die Menge des
Goldes,
die
monatlich in Ihrem Depot
hinzugefügt wird. Das Gold wird beim Edelmetallhändler gelagert, weshalb
man
umgangssprachlich auch von Tresorgold
spricht.
Der Verkauf des Goldes
erfolgt in
der
Regel ebenfalls über den gewählten Anbieter. Darüber hinaus haben Sie auch die
Möglichkeit, sich Ihre ersparten Goldbarren oder Münzen physisch ausliefern zu lassen.
Zentral ist die monatliche, automatische Einzahlung per Lastschriftmandat oder Dauerauftrag. Denn nur so können Sie sich zurücklehnen und sicherstellen, dass Sie kontinuierlich sparen, ohne daran denken und weitere Anlageentscheidungen treffen zu müssen. Der Betrag muss dabei gar nicht besonders hoch sein und trotzdem erlangt man einen substantiellen Goldbestand im Laufe der Zeit. Viele Anbieter schreiben allerdings einen Mindestbetrag von 50 Euro pro Monat vor – eine Obergrenze wiederum gibt es häufig nicht. Außerdem entscheiden Sie, auf welches Goldprodukt Sie hinarbeiten, entweder Münzen oder Goldbarren.
Sie haben einen Bonus von Ihrem Arbeitgeber oder eine Steuererstattung erhalten? Bei vielen Anbietern können Sie auch ergänzende Sonderzahlungen vornehmen, um Ihr Goldziel noch schneller zu erreichen.
Wichtig ist, dass es sich bei dem Gold, das Sie erwerben, um von der LMBA
zertifiziertes
Anlagegold handelt, das vom
Anbieter auch an Sie ausgeliefert werden kann – denn nur in diesem Fall können Sie von allen
Steuervorteilen
profitieren[2].
Zudem ist nur Anlagegold wertbeständig und weltweit uneingeschränkt handelbar, da es
strengen
einheitlichen Standards unterliegt.
Von Anlagegold spricht man, wenn der Feingoldgehalt
bei
Barren
mindestens 995/1000 und bei Münzen mindestens 900/1000
beträgt. Die meisten Produkte verfügen sogar über einen noch höheren Feingoldgehalt von
999/1000
oder
mehr. Beim
Ankauf von Anlagegold entfällt die Mehrwertsteuer. Noch besser: Wenn Sie
Ihr
Anlagegold
nach einer Mindesthaltefrist
von einem Jahr verkaufen, ist das sogar steuerfrei möglich.
Verkaufen
Sie
Ihre Münzen oder Barren allerdings vor
Ablauf der sogenannten Spekulationsfrist, wird der Gewinn als privates Veräußerungsgeschäft
betrachtet
und mit Ihrem
persönlichen Einkommensteuersatz besteuert[4].
Kaufen Sie Gold
direkt vom Hersteller
Bei einem Goldsparplan fallen in der Regel drei Arten von Gebühren an, da
die
Anbieter
selbstverständlich auch etwas verdienen müssen:
Ein genauer Vergleich der Gebührenstrukturen hilft, die Kosten im Blick zu
behalten
und
die passende Option zu
finden. Nutzen Sie hierfür einfach unseren Goldsparplan-Rechner, um die
durchschnittlichen jährlichen Kosten
abhängig von der gewählten Laufzeit und Ihrer präferierten monatlichen Sparrate zu
berechnen.
Einige Anbieter wurden bewusst nicht in unseren Kostenvergleich einbezogen, da ihre Modelle sich entweder grundlegend von klassischen Goldsparplänen unterscheiden oder sie nicht die notwendige Transparenz in Bezug auf Kostenstrukturen bieten. So gibt es bei der Sparkasse Pforzheim Calw beispielsweise lediglich einen Anspruch auf die Auslieferung von Gold, ohne dass dieses zu 100 % hinterlegt wird oder tatsächlich Eigentum des Sparers wird. Die Reisebank hingegen wirbt mit günstigen Lagergebühren von nur 0,0375 % pro Quartal (mindestens 4,90 €), legt jedoch weder die Aufschläge beim Kauf noch die Abschläge beim Verkauf des Goldes offen. Laut einer Analyse von Finanztest (Ausgabe 3/2020) lagen die Aufschläge hier zwischen 6 und 13 %, was die Gesamtkosten erheblich in die Höhe treibt. [5]
Goldsparpläne bieten mehrere Vorteile, die sie zu einer interessanten
Alternative
zum
direkten physischen
Goldkauf
machen. Sie ermöglichen regelmäßige Investitionen, da Sie monatlich einen
festen
Betrag
einzahlen, was den
Vermögensaufbau erleichtert. Neben der Bequemlichkeit profitieren Sie beim kontinuierlichen
Ankauf
auch
vom
sogenannten Cost-Average-Effekt. Da Sie über die Zeit zu unterschiedlichen
Kursen
Gold
erwerben, profitieren Sie vom
Durchschnittskosteneffekt und gleichen so Kursschwankungen aus, ohne ständig den Goldpreis
im
Blick
haben zu müssen.
Langfristig gesehen kaufen Sie auf diese Weise kosteneffizienter als wenn
Sie
auf
einmal zu einem bestimmten Kurs
eine große Goldmenge erwerben.
Das Edelmetall zählt als wertbeständige Anlage, die insbesondere
Schutz
vor
Inflation bietet. Das gilt
selbstverständlich auch für Goldsparpläne. Ein weiterer Pluspunkt ist die Einfachheit: Bei
einem
Goldsparplan müssen
Sie sich nicht um die Verwahrung des Goldes kümmern. Sie können den Plan
unkompliziert
und
schnell einrichten und –
anders als bei physischem Gold – sind auch jederzeit Teil-Verkäufe über den Anbieter
möglich.
Somit
sind
Sie mit
einem Sparplan auf jeden Fall deutlich flexibler in Bezug auf Ihre
Liquidität.
Ein zentraler Punkt bei der Auswahl eines Goldsparplans sind die Themen Sicherheit und
Kosten. Da
es
sich
um eine
langfristige Investition handelt, ist es wichtig, die Konditionen der Goldanlage sorgfältig
zu
prüfen.
Lohnt sich
ein
Investment in Gold?
Ein
Experte gibt Tipps.
Bild-Copyright: © PantherMedia / Pixelchaos
Quellenangaben